Kinder müssen spielen, um alle ihre Erlebnisse verarbeiten zu können und die Welt zu begreifen.
Wir unterbrechen das Spiel der Kinder so wenig wie möglich, um sie nicht in ihrem Lernprozess zu stören.
Die Kinder setzen sich im Spiel mit ihrer sozialen Umwelt auseinander, beobachten, ahmen nach und experimentieren. Das Spiel kann sowohl alleine, oder mit Freunden, mit und ohne Material, kurz oder auch länger stattfinden.
In unseren altersgemischten Gruppen lernen Kinder im täglichen Miteinander viele soziale Fähigkeiten, aber auch etwas zu hinterfragen und neues Wissen zu erwerben.
Durch unseren "vorbereiteten" Raum, einer gezielten Materialbereitstellung und einer minimalistischen Raumgestaltung erfahren die Kinder Ordnung, Struktur, Sicherheit, Orientierung und Ruhe. So schaffen wir optimale Bedingungen um den Kindern ein ausdauerndes und konzentriertes Freispiel ohne Reizüberflutung zu ermöglichen.
Wenn Kinder genügend Zeit und Raum zum freien Spiel haben, sind sie wieder offen für Neues.
DIE KINDER FORDERN SICH SELBST UND FÖRDERN SICH DABEI
Eigenständigkeit
Selbständigkeit
Wertschätzung
Konfliktverhalten
Selbsteinschätzung/eigene Grenzen erfahren
Hilfsbereitschaft
Miteinander
Freude/Spaß
Empathie
Sprache/Kommunikation
Langeweile aushalten
Mit sich beschäftigen
Persönlichkeitsbildung
Ausdauer/Durchhaltevermögen
Problemlösung
Selbstwertgefühl
Erfolg/Misserfolg
Kontaktfähigkeit
Rücksichtnahme
Regeln erarbeiten/einhalten
Resilienz/Selbstbehauptung
Abwarten/Geduld
Frei entfalten
Selbstbewusstsein
Wissen in alle Richtungen erweitern
Kompromissbereitschaft
Urasche/Wirkung
Ordnung/Struktur
Kreativität/Fantasie
Grobmotorik/Feinmotorik
Entscheidungsfähigkeit